Verhinderungspflege
Pflegerische, betreuende und hauswirtschaftliche Dienstleistungen.
Was bedeutet Verhinderungspflege?
Angehörige, die ihre Liebsten zuhause betreuen und pflegen, übernehmen eine enorme Verantwortung. Diese Rolle kann körperlich und emotional belastend sein. Um pflegenden Personen eine dringend notwendige Auszeit zu ermöglichen, gibt es die Verhinderungspflege. Sie sorgt dafür, dass die Betreuung in dieser Zeit von einer anderen Person oder einem Pflegedienst übernommen wird. So können Pflegende eine Pause einlegen, während sichergestellt ist, dass der Pflegebedürftige weiterhin gut versorgt wird.
Gründe für die Nutzung der Verhinderungspflege
Verhinderungspflege wird aus verschiedenen Gründen in Anspruch genommen. Oft sind es eigene gesundheitliche Probleme oder andere Verpflichtungen, die eine kurzzeitige Abwesenheit der Pflegeperson notwendig machen. Die Betreuung kann entweder durch eine andere Privatperson, einen Pflegedienst oder in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung erfolgen. Das Ziel ist es immer, die Pflege für den Zeitraum sicherzustellen.
Leistungen und Kosten der Verhinderungspflege
Die Pflegekassen übernehmen die Kosten der Verhinderungspflege bis zu einem festgelegten Betrag, der jährlich variiert. Im Jahr 2024 liegt dieser Höchstbetrag bei 1612 Euro. Sollte dieser Betrag überschritten werden, müssen die pflegebedürftige Person oder ihre Angehörigen die Differenz selbst tragen.
Voraussetzungen für die Verhinderungspflege
Die Höhe der Leistungen hängt vom Pflegegrad der betroffenen Person ab. Um Verhinderungspflege in Anspruch nehmen zu können, sollten sich Betroffene rechtzeitig bei ihrer Pflegekasse informieren. Häufig ist eine Beratung durch den medizinischen Dienst der Krankenversicherung erforderlich, um den genauen Bedarf festzustellen.